Einer der besten Mercedes-Modelle.Wir hatten so einen und er hat 1Mio kilometer geschafft.Wir hatten einen 190E 2.0
Mercedes 190er
-
-
Hi!
Eine Millionen Kilometer? Da habt ihr aber einiges geschafft gute Leistung muss ich sagen auch wenn ich (muss ich hier mal zugeben) Mercedes nicht mag!
Bis dann!
Alex -
Ja ist ziemlich viel gewesen.Leider steht er jetzt am Schrottplatz weil die Reparaturen zu teuer wurden.
Wir hatten ihn von 1985 bis 2004 dann haben wir uns zwei von den neuen W211 gekauft.
Nebenbei haben wir auch noch einen W210er.
Als Spaß einen.Porsche Turbo aus dem Jahr 1985 -
Mercedes W201 rules - einfach Zeitlos das Auto!
-
In welcher Preisklasse liegt das Auto denn in der KFZ-Versicherung? Bzw. wie sieht das allgemein bei einem Mercedes aus? Möchte hier natürlich keine genaue Zahlen, sondern ungefähre hören
-
Eine Million Kilometer? Ich kann das nicht so ganz glauben. Leider ist der Thread schon ein wenig älter, so dass wahrscheinlich die Anfrage auf ein Foto verfliegt, schade
Kann es mir aber trotzdem nicht vorstellen
-
1 Million Kilometer ist tatsächlich eine sehr große Menge - habe noch nie einenWagen gesehen, der das auch nur annähernd geschafft hat (also in den eigenen praktischen Erfahrungen).
-
Hut ab, sollte man nicht meinen.
Ich habe aber auch schon in taxis gesessen, die um die 800 000 Km auf der uhr hatten. Ich denke, das sowas schon möglich ist.
Ob das immernoch der erste Motor ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber trotzdem schon Respektabel.Mal was anderes: Wie hoch liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei so einem Auto?
Gehen wir mal von 80 Km/h overall aus, dann kommt man auf:
1 000 000 / 80 = 12 500 Stunden, das sind 520,83 Tage (ein Jahr und fünf Monate + Kleinkram) nonstopp AutofahrenHoffentlich sind die Sitze noch ordentlich????
-
Der Mercedes 190 wurde in zehn Jahren zum Bestseller
Der Mercedes 190 wurde nur knapp zehn Jahre bis 1993 unter der werksinternen Bezeichnung W201 produziert, bevor er durch die nachfolgende C-Klasse abgelöst wurde. Doch in der relativ kurzen Zeit, in der es nur im Jahr 1988 ein maßvolles Facelift gegeben hatte, schlug der Mercedes 190 alle Rekorde. Mit nahezu 1,9 Millionen verkaufter Fahrzeuge wurde er zu einem der erfolgreichsten Modelle, die die Stuttgarter jemals auf den Markt gebracht haben. Als die beliebtesten Versionen erwiesen sich der Mercedes 190E mit vier Zylindern und 2 Liter-Motor sowie der Mercedes 190D, der ein Drittel des Produktionsumfangs in den Werken Sindelfingen und Bremen ausmachte. Die Diesel gab es zunächst mit 2 Liter-Motoren, ab Mitte der 1980er Jahre dann auch als Mercedes-Benz 190D 2.5 sowie als Dieselturbo mit 2500 Kubikmetern Hubraum.
wollte mal fragen ob ihr mir zu dem kauf raten würdet oder nicht!
währe nett -
Hallo Drache00, nun, raten kann ich dir eigentlich nur zu Diesel, die auch einen Turbo haben. Alles was Saugdiesel sind, mum ja, die ziehen keinen Hering vom Teller. Bin mehrmals bei meinem Nachbarn mit gefahren und das ist das letzte: relativ schweres Auto (Mercedes halt...) und einen Motor ohne Leistung und Drehmoment, dafür aber mit lautem Diesel-Nageln. Folge hiervon war, dass er bei jedem Berg in den besten Drehzahlen (und das sind beim Sauger die höheren...) gehalten werden will. Was ich den Motoren nicht absprechen kann, ist aber eine Haltbarkeit, die mit einem Turbo-Diesel und Direkteinspritzung wahrscheinlich unerreichbar ist.
-
which now look worse than the rust stains. Have already tried everything possible from turpentine to polish I get the spots but unfortunately not gone.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!