Die neue TSI-Technologie

  • Wie findet ihr die neue TSI Technologie?
    Ich persönlich hab noch nicht alzu viel davon gehört.
    Ich weiss: Benzinmotor mit Verbrauch wie ein Dieselmotor


    Hier ein Auschnitt von Volkswagen.de:
    Mit dem 2.0 FSI® Turbo im Golf GTI präsentierte Volkswagen seinen ersten Benzindirekteinspritzer mit Abgasturbolader. Mit der TSI-Technik zündet Volkswagen nun die zweite Stufe: Das Ergebnis ist ein leistungs- und drehmomentstarkes High-Tech-Aggregat mit geringem Verbrauch. Der neue 1.4 TSI weist also – nicht nur im Namen – Parallelen zur TDI-Technik auf.


    Das maximale Drehmoment von 240 Nm steht schon ab einer Drehzahl von 1.750 min-1 bereit und wird bis 4.500 min-1 auf diesem hohen Niveau gehalten. Dieser Wert entspricht dem Potenzial eines Saugmotors mit einem Hubraum von ca. 2,3 Litern. Im Vergleich dazu liegt der Verbrauch des 1.4 TSI allerdings um rund 20 Prozent niedriger.


    Weltpremiere hat die TSI-Technik im neuen Golf GT, der sich mit einem Kraftstoffverbrauch von 7,2 Litern auf 100 Kilometer (kombiniert nach MVEG; CO2-Emission, kombiniert: 173 g/km) äußerst sparsam zeigt. Zukünftig plant Volkswagen, die TSI-Technik auch auf andere Modelle auszuweiten. Eine zweite Leistungsvariante des TSI-Motors mit 103 kW / 140 PS und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern soll ab Frühjahr 2006 zuerst für den Kompaktvan Touran angeboten werden.


    Gruß,
    Alex 8)

  • Naja, TSI soll Sparsamer sein und aufs gleiche niveau mit dem Diesel mithalten. Aber ob ich mir jetzt nen Benziner kaufe oder eben halt so ein Sparmodell, dass auch nix anderes als´n Benziner ist, ist doch latte!


    7,2 liter auf 100killometer ist schon recht gut für´n Golf. Man spart beim Rasen noch benzin. Ich finds schon praktisch wenn manns mit Geländewagen und Sportwagen kombiniert. Aber wie gesagt, irgendwann verlieren die an Leistung. Wir werden es ja sehen wenn wieder mal was mit dem Golf ist.

  • Das problem ist aber immer, das gerade VW durch die DTIs extreme probleme mit dem antrieb hat. Durch die hohen stickoxidation wird nämlich das metall "durchlöchert" und deswegen instabil. Immer öffter hört man von abgerissenden verntilköpfen und verklemmten kolben, die durch diese aktivitäten fast "ausfschwämmen". VW kämpft noch mir dem problem, wobei opel das im griff hat. Die opel mutter GM hat nich nur deswegen hohe verluste eingefahren, weil sie einen neue diesel-motor entwicket haben : "parrail" (für neue einspitzung mit wasser gemischt, und verwirbellungen).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!